Le nombre de voitures électriques sur les routes suisses augmente rapidement. En tant que propriétaire immobilier ou gestionnaire immobilier, la préparation de l’infrastructure de recharge nécessaire ou du système de gestion de l’énergie adéquat comporte de nouveaux défis. Avec "built2charge", nous proposons des conseils gratuits d'une équipe d'experts indépendants afin de préparer vos biens immobiliers à la mobilité électrique.
Les stations de recharge auront bientôt la même importance pour les parkings que les machines à laver et les lave-vaisselle pour les appartements - informez-vous dès maintenant sur le sujet.
Luc Tschumper. Directeur adjoint Swiss eMobility
Nos webinaires gratuits donnent la parole à des experts renommés de la branche suisse de la mobilité électrique. En moins d'une heure, vous obtiendrez un aperçu complet et approfondirez vos connaissances sur différents thèmes liés à la mobilité électrique dans le secteur immobilier. Vos questions seront traitées en direct et vous recevrez l'enregistrement et les documents correspondants après le webinaire.
Les événements sont gratuits grâce au soutien de EnergieSchweiz, de Swiss eMobility et de nos partenaires.
Insights aus der Praxis an einem Best Practice Beispiel: Wie kann die Immobilienwirtschaft auf die rasante Marktentwicklung der Elektromobilität umsichtig und wertstiftenden reagieren?
Sie besitzen oder verwalten Immobilien? Im Webinar geben wir Ihnen
wertvolle Einblicke in die Herangehensweise der UBS Fund Management an das
Trendthema Elektromobilität in
Immobilien. Erfahren Sie im Webinar:
Zielgruppe
Wie geht die UBS bei der Installation und Verwaltung von Ladeinfrastrukturen vor? UBS, NovaVolt und Swiss eMobility laden Sie am 17. November 2021, von 16:00 – 17:15 herzlich zum Praxiswebinar eMobilität bei der UBS ein. Die Teilnahme ist dank Unterstützung von energieschweiz für Sie kostenlos. Sie sind Eigentümer:in, Anleger:in oder arbeiten bei einer Verwaltung? Im Webinar geben wir Ihnen wertvolle Einblicke in die Herangehensweise der UBS Fund Management an das Trendthema Elektromobilität in Immobilien. Erfahren Sie im Webinar: Welche Trends und Entwicklungen kommen in der Elektromobilität auf uns zu? Welche Anforderungen muss eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für Immobilien erfüllen? Wie geht die UBS bei der Installation und Verwaltung von Ladeinfrastrukturen in Neu- und Bestandesbauten vor? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus mehreren Jahren Praxis? Worauf müssen Eigentümerschaften, Anleger und Verwaltungen achten? Welche Stolpersteine können vermieden, welche Chancen genutzt werden?
Partenaires de l'événement
Professionelles Ladeinfrastrukturmanagement am Beispiel der Wincasa
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – schon knapp jedes fünfte neuverkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Einhergehend mit der neuen Antriebstechnologie sollen Park- auch zu Ladeplätzen werden. Diese Entwicklung stellt die Immobilieneigentümer vor Herausforderungen. Es gilt, praktikable und wirkungsvolle Lösungen zur Bereitstellung der notwendigen Ladeinfrastruktur zu entwickeln. Wincasa hat dies erkannt und zum Anlass genommen, für den Mietermarkt eine End-to-End-Dienstleistung im Bereich Elektromobilität zu entwickeln.
Im Webinar gibt Matthias Schmid, Projektleiter Elektromobilität, Auskunft über den ganzheitlichen und in der Praxis sehr bewährten Ansatz des Ladeinfrastrukturmanagements von Wincasa. Dabei werden zentrale Fragen rund um Elektromobilität im Immobiliensektor beantwortet, wie unter anderem:
Zielgruppe
Referenten
Matthias Schmid
Wincasa
Albert Lehmann
swisscharge.ch
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Partenaires de l'événement
Planung von Ladestationen nach SIA 2060 - Mit geringen Vorinvestitionen risikofrei in die E-Mobilität einsteigen
Die Elektromobilität ist im Aufschwung. Der Wunsch der vielen neuen Elektroautomobilisten und Elektroautomobilistinnen ist stets der gleiche: günstig, unkompliziert und zuverlässig das eigene Fahrzeug laden. Investoren, Gebäudebetreiber und Nutzer bewegen sich damit in einem Spannungsfeld von Investitionsschutz und möglichem Überangebot in einer Zeit mit hohem Technologiewandel – Denn wer möchte heute neu in etwas investieren, was morgen bereits wieder alt ist?
Das neue SIA Merkblatt 2060 bietet hier Planungssicherheit und zeigt Methoden auf, um die nötigen Ausbauten hin zu einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur zum richtigen Zeitpunkt zu tätigen. Am Best Practice Beispiel wird der innovative Centurion Tower in Windisch vorgestellt, der nach den Kenngrössen und Methoden des SIA Merkblatt 2060 geplant und umgesetzt wurde.
Im Webinar erläutern Florian Kienzle und Matthias Vogelsang, auf was es bei einer zukunftsorientierten Ladeinfrastruktur ankommt, welche Lösungen sich anbieten und welche Gemeinsamkeiten Smartphones und Elektroautos haben.
Zielgruppe
Referenten
Florian Kienzle
NovaVolt AG
Matthias Vogelsang
partneringenieure
Luc Tschumper
Swiss eMobility
Partenaires de l'événement
Les parkings deviennent des places de chargement. Swiss eMobility a lancé le projet built2charge avec le soutien de SuisseEnergie. Le projet built2charge soutient le secteur immobilier par le biais de webinaires, d'événements et d'informations afin d'exploiter pleinement le potentiel de la mobilité électrique dans les entreprises.
charge4work – un engagement de
© 2023 Swiss eMobility ・ Impressum ・ Protection des données